Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Permalink: https://www.faz.net/-hs1-a61kh
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler
Der Präsident: Philippe Cassegrain 2018 mit seinen Kindern Olivier, Sophie und Jean. Bild: Longchamp
Er hat klein begonnen und kam groß raus: Philippe Cassegrain machte aus dem Ladengeschäft mit Lederwaren eine Marke. Am Samstag ist der Longchamp-Präsident im Alter von 83 Jahren gestorben.
Permalink: https://www.faz.net/-hs1-a61kh
N och in seinen letzten Jahren kam Philippe Cassegrain gerne mal in sein Unternehmen. Da hatten seine drei Kinder längst das Geschäft übernommen: Jean Cassegrain ist Geschäftsführer der Familienmarke Longchamp; Sophie Delafontaine entwirft als Kreativ-Chefin Schuhe, Taschen, Mode; und Olivier Cassegrain verantwortet das Amerika-Geschäft. Nun kommt der Präsident der Firma nicht mehr: Philippe Cassegrain, der aus einem Ladengeschäft eine Marke machte, ist am Samstag im Alter von 83 Jahren an den Folgen von Covid-19 gestorben.
Er hatte klein begonnen. Sein Vater Jean Cassegrain, der einen Tabakladen geerbt hatte, machte das Beste aus der Nachkriegszeit. Er verkaufte in seinem Geschäft in Paris nicht nur Tabakwaren. Als guter Verkäufer bot er immer „quelque chose de spécial“ an, wie Philippe Cassegrain in einem Gespräch vor zwei Jahren in der Zentrale an der Rue Saint-Honoré erzählte: „Alle Pfeifen, die er verkaufte, sahen unterschiedlich aus.“ Er ummantelte sie mit Leder, so hatten sie einen guten Griff und machten etwas her.
Philippe Cassegrain musste schon als Elfjähriger seiner Mutter im Laden helfen. „Wir vier Geschwister haben Zigarettenetuis oder Passhüllen hergestellt“, erzählte er. „Ich hatte eine kleine Maschine zum Vergolden, für den Namensschriftzug.“ Bald verkauften sie auch Aktentaschen, Schreibunterlagen, Visitenkartentaschen und andere Kleinlederwaren. Philippe reiste viel, mit dem Dampfschiff nach Afrika, mit dem Kreuzfahrtschiff nach Amerika und mit 17 Jahren allein nach Hongkong, Singapur, Malaysia – im Koffer Musterteile, die er den Händlern vorstellte, die ihm sein Vater penibel aufgelistet hatte.
Zu Hause betrieb er dann im Auftrag seines Vaters in der großen Halle des Terminals 1 am Flughafen Orly das Longchamp-Geschäft, als Pionier des Flughafen-Luxushandels. Der Laden war schon deshalb ein Erfolg, weil es nun Direktflüge zwischen New York und Paris gab – und die Fluggäste beim Warten Lederwaren kauften.
1972 folgte Philippe Cassegrain auf seinen Vater. Er baute das Geschäft aus, erfand die Tasche Pliage, den Dauerbestseller, eröffnete Läden – und setzte seine Kinder ein. Etwas skeptisch sah er wohl den Einstieg in die Mode: „Das ist ein großer Schritt, auch wegen der großen Marken, mit denen wir konkurrieren müssen.“
Geschäftsgang : Gürtel und Geldbörsen „Made in Taunus“
Fashion Week Mailand : Veränderung ist ohnehin nötig
Hermès-Chefdesignerin : Die moralische Dimension des Stils
Aber mehr Produkte, mehr eigene Läden, mehr Influencer-Marketing – das braucht man, um den Jahresumsatz auf mehr als eine halbe Milliarde Euro hochzuschrauben. In Deutschland übrigens haben die Cassegrains die beste Werbeträgerin: Angela Merkel. Anders als richtige Influencerinnen lässt sich die Bundeskanzlerin aber natürlich nicht bezahlen: Sie kauft ihre Taschen selbst im Berliner Laden.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Permalink: https://www.faz.net/-hs1-a61kh
Kolumne : Fünf Dinge, die an chronischen Schmerzen nerven
Bis zu 20 Prozent aller Deutschen leiden an chronischen Schmerzen. Unser Autor ist einer davon. Was nervt ihn im Alltag besonders?
Süßer Klassiker : Woher kommt die rot-weiße Zuckerstange?
Vor mehr als 150 Jahren hat Amalia Eriksson aus dem schwedischen Dorf Gränna die rot-weiß gestreifte Zuckerstange erfunden. Bis heute zieht die Ortschaft Fans aus aller Welt an.
FAZ Plus Artikel: Tüten für Obst und Gemüse : Wieso Plastik besser als Papier ist
Die dünnen Beutel aus dem Supermarkt gelten als Umweltsünde – dabei sind sie besser als ihr Ruf. Warum sind Papiertüten keine gute Alternative für den Transport von Äpfeln und Tomaten?
Proteste in Kasachstan : Präsident Tokajew erlässt Schießbefehl
Gefahren von Aktien-Hype : „Jedes Merkmal einer Blase ist erfüllt“
Billigflieger aus Irland : Ryanair verlässt den Flughafen Frankfurt
Krieg in der Ostukraine : Isoliert und gefoltert
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Zum Tod des Longchamp-Präsidenten Philippe Cassegrain
Er hat klein begonnen und kam groß raus: Philippe Cassegrain machte aus dem Ladengeschäft mit Lederwaren eine Marke. Am Samstag ist der Longchamp-Präsident im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.